
http://www.bravonline.com.br/noticias.php?id=456
"1630 besetzten die Holländer Pernambuco und einen großen Teil des Nordostens Brasiliens." (frei übesetzt aus dem Portugiesischem, Garcez; Olivera, 2004, 36).
Johann Moritz von Nassau,wurde im Jahre 1636 vom Vorstand der Westindischen Companie zum General-Gouverneur des holländischen Gebietes in Brasilien ernannt (vgl. Albertin, in Brasilien. Entdeckung und Selbstentdeckung, 1992,82) und regte verschiedenste Untersuchungen in Bereichen der Botanik, Zoologie, Ethnologie, Geographie und Astronomie an, um die Mannigfaltigkeit Brasiliens festzuhalten. Dazu brachte er Wissenschaftler und Landschaftsmaler wie Frans Post oder eben Albert Eckhout aus Europa mit. Eckhouts Interesse galt vor allem den Ureinwohnern und den Besonderheiten, welche die Natur in Brasilien barg. Das hier zu sehende Früchtestillleben gehört zu einer Serie von 12 Früchte- bzw. Gemüsestillleben. "Bemerkenswert an ihnen ist neben der Üppigkeit die durch die Untersicht gegebene Monumentalisierung sowie die Platzierung unter holländischem Wolkenhimmel" (Albertin in Brasilien..., 1992, 88). Eckhouts Bilder beeinflussten die französischen Bildteppiche nachhaltig. Die Euopäer waren fasziniert von der Kunst aus der "Neuen Welt" die Ihnen so ganz fremd und auch ein wenig unheimlich anmutete. Dieses Interesse belegt die große Nachfrage an den Tapisserien deren Motive sich an den Bildern von Eckhout und Post anlehnten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen